Third Generation Coaching: Ein Plädoyer für die Weiterentwicklung einer Dialogform

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingBook chapterResearchpeer-review

Standard

Third Generation Coaching : Ein Plädoyer für die Weiterentwicklung einer Dialogform. / Stelter, Reinhard.

Coaching in der Gesellschaft: Forschung und Praxis im Dialog. ed. / Robert Wegener; Michael Loebbert; Agnès Fritze. Heidelberg : Springer, 2016. p. 25-46.

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingBook chapterResearchpeer-review

Harvard

Stelter, R 2016, Third Generation Coaching: Ein Plädoyer für die Weiterentwicklung einer Dialogform. in R Wegener, M Loebbert & A Fritze (eds), Coaching in der Gesellschaft: Forschung und Praxis im Dialog. Springer, Heidelberg, pp. 25-46, Coaching-meets-research, Olten, Switzerland, 17/06/2014. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09636-6

APA

Stelter, R. (2016). Third Generation Coaching: Ein Plädoyer für die Weiterentwicklung einer Dialogform. In R. Wegener, M. Loebbert, & A. Fritze (Eds.), Coaching in der Gesellschaft: Forschung und Praxis im Dialog (pp. 25-46). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09636-6

Vancouver

Stelter R. Third Generation Coaching: Ein Plädoyer für die Weiterentwicklung einer Dialogform. In Wegener R, Loebbert M, Fritze A, editors, Coaching in der Gesellschaft: Forschung und Praxis im Dialog. Heidelberg: Springer. 2016. p. 25-46 https://doi.org/10.1007/978-3-658-09636-6

Author

Stelter, Reinhard. / Third Generation Coaching : Ein Plädoyer für die Weiterentwicklung einer Dialogform. Coaching in der Gesellschaft: Forschung und Praxis im Dialog. editor / Robert Wegener ; Michael Loebbert ; Agnès Fritze. Heidelberg : Springer, 2016. pp. 25-46

Bibtex

@inbook{eaf8ba81294b4072bb83375bd55957dc,
title = "Third Generation Coaching: Ein Pl{\"a}doyer f{\"u}r die Weiterentwicklung einer Dialogform",
abstract = "German abstract:Auf der Grundlage aktueller Sozialforschung, neuer Lerntheorien und Diskurse der Personalf{\"u}hrung entfaltet sich ein neues Verst{\"a}ndnis von Coaching und Coaching-Psychologie. In der dritten Generation wird Coaching aus gesellschaftlicher Perspektive betrachtet. Wenn sich die Gesellschaft ver{\"a}ndert, muss sich auch Coaching als spezifische Form der Interaktion weiterentwickeln: Die Mission des Third Generation Coaching ist die Entwicklung von Nachhaltigkeit in der Anwendung, indem sich der Dialog st{\"a}rker auf Werte und Sinn-Schaffen ausrichtet, weg vom einengenden Zielfokus hin zur Betonung von Aspirationen, Leidenschaften und Werten. In diesem Sinne tr{\"a}gt Third Generation Coaching zur Entfaltung und Weiterentwicklung pers{\"o}nlicher Identit{\"a}t bei – ein entscheidender Faktor f{\"u}r die menschliche Entwicklung in unserer Zeit. Auf der Basis kollaborativer Zusammenarbeit dieses Ansatzes entstehen symmetrische Augenblicke zwischen den Dialogpartner.",
author = "Reinhard Stelter",
note = "CURIS 2016 NEXS 152; null ; Conference date: 17-06-2014 Through 18-06-2014",
year = "2016",
doi = "10.1007/978-3-658-09636-6",
language = "Tysk",
isbn = "978-3-658-09635-9",
pages = "25--46",
editor = "Robert Wegener and Michael Loebbert and Agn{\`e}s Fritze",
booktitle = "Coaching in der Gesellschaft",
publisher = "Springer",
address = "Schweiz",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Third Generation Coaching

AU - Stelter, Reinhard

N1 - CURIS 2016 NEXS 152

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - German abstract:Auf der Grundlage aktueller Sozialforschung, neuer Lerntheorien und Diskurse der Personalführung entfaltet sich ein neues Verständnis von Coaching und Coaching-Psychologie. In der dritten Generation wird Coaching aus gesellschaftlicher Perspektive betrachtet. Wenn sich die Gesellschaft verändert, muss sich auch Coaching als spezifische Form der Interaktion weiterentwickeln: Die Mission des Third Generation Coaching ist die Entwicklung von Nachhaltigkeit in der Anwendung, indem sich der Dialog stärker auf Werte und Sinn-Schaffen ausrichtet, weg vom einengenden Zielfokus hin zur Betonung von Aspirationen, Leidenschaften und Werten. In diesem Sinne trägt Third Generation Coaching zur Entfaltung und Weiterentwicklung persönlicher Identität bei – ein entscheidender Faktor für die menschliche Entwicklung in unserer Zeit. Auf der Basis kollaborativer Zusammenarbeit dieses Ansatzes entstehen symmetrische Augenblicke zwischen den Dialogpartner.

AB - German abstract:Auf der Grundlage aktueller Sozialforschung, neuer Lerntheorien und Diskurse der Personalführung entfaltet sich ein neues Verständnis von Coaching und Coaching-Psychologie. In der dritten Generation wird Coaching aus gesellschaftlicher Perspektive betrachtet. Wenn sich die Gesellschaft verändert, muss sich auch Coaching als spezifische Form der Interaktion weiterentwickeln: Die Mission des Third Generation Coaching ist die Entwicklung von Nachhaltigkeit in der Anwendung, indem sich der Dialog stärker auf Werte und Sinn-Schaffen ausrichtet, weg vom einengenden Zielfokus hin zur Betonung von Aspirationen, Leidenschaften und Werten. In diesem Sinne trägt Third Generation Coaching zur Entfaltung und Weiterentwicklung persönlicher Identität bei – ein entscheidender Faktor für die menschliche Entwicklung in unserer Zeit. Auf der Basis kollaborativer Zusammenarbeit dieses Ansatzes entstehen symmetrische Augenblicke zwischen den Dialogpartner.

U2 - 10.1007/978-3-658-09636-6

DO - 10.1007/978-3-658-09636-6

M3 - Bidrag til bog/antologi

SN - 978-3-658-09635-9

SP - 25

EP - 46

BT - Coaching in der Gesellschaft

A2 - Wegener, Robert

A2 - Loebbert, Michael

A2 - Fritze, Agnès

PB - Springer

CY - Heidelberg

Y2 - 17 June 2014 through 18 June 2014

ER -

ID: 138819687